Das interdisziplinäre Projekt (Laufzeit: 01.04.2021 – 31.03.2024) dient der Kartierung von Rechtsstaatlichkeitsvorstellungen in Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien. Erfasst wird, was Politiker und Richter unter Rechtsstaatlichkeit verstehen und wie sie sie in Relation zur Demokratie setzen.

Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa

Für das Projekt werden regionalwissenschaftliche Expertise und fachdisziplinäre Zugänge (Politik- und Geschichtswissenschaft) für eine sektoral, national und zeitlich differenzierte Analyse zusammengeführt. Das Vorhaben ist überwiegend qualitativ angelegt und kombiniert Fallstudien, Fallvergleich und historiographische Analysen für den Zeitraum seit 1918. Primärquellen sind vor allem Dokumente, Debatten und Interviews. Das Projekt wird von einem interdisziplinär und international besetzten Expertenbeirat begleitet. Die Forschungsergebnisse werden in die Wissenschaft, akademische Lehre, politische Praxis und interessierte Öffentlichkeit transferiert.

Praworządność w Polsce, Czechach, na Słowacji, na Węgrzech i w Rumunii

Ten interdyscyplinarny projekt ma na celu odwzorowanie postrzegania praworządności w Polsce, Czechach, na Słowacji, na Węgrzech i w Rumunii. Uwzględnione zostanie rozumienie praworządności przez polityków i sędziów oraz to, jak wiążą to pojęcie z demokracją. Fachowa wiedza dotycząca poszczególnych krajów i podejścia dyscyplinarne (nauki polityczne i historia) zostaną połączone w celu przeprowadzenia sektorowej, krajowej i zróżnicowanej pod względem chronologicznym analizy. Projekt ma głównie charakter jakościowy i łączy studia przypadków, porównania przypadków i analizy historiograficzne dla okresu od 1918 r. Źródłami pierwotnymi są przede wszystkim dokumenty, debaty i wywiady. Projektowi towarzyszy interdyscyplinarne gremium doradcze złożone z międzynarodowych ekspertów. Wyniki badań zostaną przekazane do kształcenia akademickiego, świata nauki i polityki oraz zainteresowanej opinii publicznej.

Právní stát v Česku, Maďarsku, Polsku, Rumunsku a na Slovensku

Multidisciplinární projekt mapuje představy o právním státě v Polsku, České republice, na Slovensku, v Maďarsku a v Rumunsku. Zaměřuje se na to, co si pod pojmem právní stát představují politici a soudci a do jakých souvislostí jej kladou s demokracií. Za účelem sektorově, národně a časově diferencované analýzy se propojuje areálová odbornost s oborovými přístupy (politologie a historie). Projekt je převážně kvalitativně zaměřen a kombinuje případové studie, komparace a historiografické analýzy období od roku 1918. Primárními zdroji jsou především oficiální dokumenty, záznamy debat a původní rozhovory. Řešení projektu provází interdisciplinárně a mezinárodně obsazený odborný poradní sbor. Výsledky výzkumu budou přeneseny do vědy, akademické výuky, politické praxe a budou poskytnuty také zainteresované veřejnosti.

Právny štát v Česku, Maďarsku, Poľsku, Rumunsku a na Slovensku

Medzidisciplinárny projekt mapuje predstavy o právnom štáte v Poľsku, Českej republike, na Slovensku, v Maďarsku a v Rumunsku. Zameriava sa na to, čo si pod pojmom právny štát predstavujú politici a sudcovia a do akých súvislostí ho kladú s demokraciou. Za účelom sektorovo, národno a časovo diferencovanej analýzy sa prepája areálová odbornosť s odvetvovými prístupmi (politológia a história). Projekt je prevažne kvalitatívne zameraný a kombinuje prípadové štúdie, komparácie a historiografické analýzy obdobia od roku 1918. Primárnymi zdrojmi sú predovšetkým oficiálne dokumenty, záznamy debát a pôvodné rozhovory. Riešenie projektu sprevádza interdisciplinárne a medzinárodne obsadený odborný poradný zbor. Výsledky výskumu budú prenesené do vedy, vysokoškolské výučby, politickej praxe a budú poskytnuté aj zainteresovanej verejnosti.

Jogállamiság Cseh-, Lengyel- és Magyarországon, Szlovákiában és Romániában

Az interdiszciplináris projekt célja a jogállamiság megítélésének feltérképezése Csehországban, Lengyelországban, Magyarországon, Szlovákiában és Romániában. A kutatás fő témája, hogy politikusok és bírák mit értenek a jogállamiságon, és hogyan viszonyítják azt a demokráciához. Az ágazati, nemzeti és kronológiai szempontból differenciált elemzéshez regionális tudományos szakértelmet és diszciplináris (politikatudomány és történelem) megközelítéseket ötvöz a projekt.

A kutatás túlnyomórészt kvalitatív jellegű, és az 1918 óta eltelt időszakra vonatkozóan esettanulmányokból, eset-összehasonlításokból és történeti elemzésekből áll. A kutatási projekthez felhasznált elsődleges források elsősorban dokumentumok, (parlamenti) viták és interjúk. A projekt munkáját interdiszciplináris és nemzetközi szakértői tanácsadó testület támogatja. A kutatási eredményeket a tudomány, az egyetemi oktatás, a politikai gyakorlat és az érdeklődő nyilvánosság számára is elérhetővé tesszük.

Statul de drept în Polonia, Republica Cehă, Slovacia, Ungaria și România

Acest proiect interdisciplinar își propune cercetarea percepțiile privind statul de drept în Polonia, Republica Cehă, Slovacia, Ungaria și România. Mai precis, se cercetează ce înțeleg politicienii și judecătorii prin statul de drept și cum îl raportează la democrație. Expertiza științifică regională și abordările prin intermediul diferitelor discipline (științe politice și istorie) sunt asociate pentru o analiză sectorială, națională și diferențiată din punct de vedere cronologic. Proiectul este predominant calitativ și combină studii de caz, comparații de cazuri și analize istoriografice pentru perioada de după 1918. Sursele primare sunt în principal documente, dezbateri și interviuri. Proiectul este coordonat de o comisie de experți interdisciplinară și internațională. Rezultatele proiectului de cercetare sunt transferate în știință, în învățământul academic, în practica politică și publicului interesat.

Rule of Law in East Central Europe

This interdisciplinary project aims to map perceptions of the rule of law in Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary and Romania. The project will show what politicians and judges understand by the rule of law and how they relate it to democracy. Sectoral, national and temporal patterns of conceiving rule of law will be captured, based on area expertise and disciplinary approaches (political science and history). The project uses a mainly qualitative methodology by combining case studies, case comparisons, and historiographical analyses for the period since 1918. Primary sources are documents, debates, and interviews. An interdisciplinary and international advisory board of experts supports the project. The research results will be transferred to science, academic teaching, political practice and the interested public.

Mitwirkende

Projektteam

 

Weitere Teammitglieder

  • Hana Formánková (Transferassistenz)
  • Gustav Gutschke (Transferassistenz)
  • Angelika Markowska (Forschungsassistenz)

 

Ehemalige Teammitglieder

  • Dr. Lisa H. Anders (nun am King's College, London)
  • Marina Cucoș
  • Lucie Jírovská
  • Gergö Kónya
  • Tomasz Sekunda

 

Studentische & wissenschaftliche Hilfskräfte

  • Marina Cucoș
  • Lucie Jírovská
  • Gergö Kónya
  • Angelika Markowska

Fellows

Naum Trajanovski
Naum Trajanovski will be a fellow in Leipzig from April to June 2023. He holds a PhD in sociology and is currently working at the Faculty of Sociology, University of Warsaw, in the project “Towards Illiberal Constitutionalism in East Central Europe”. During his time in Leipzig, he works on the modes of historicising constitutional illiberalism and the crisis of the rule of law in contemporary Poland and helps the project team to contextualize the findings.
Naum Trajanovski wird von April bis Juni 2023 als Fellow in Leipzig sein. Der promovierte Soziologe arbeitet derzeit an der Universität Warschau im Projekt „Towards Illiberal Constitutionalism in East Central Europe“. Während seiner Zeit in Leipzig beschäftigt er sich mit den Formen der Historisierung des Verfassungsilliberalismus und der Krise der Rechtsstaatlichkeit im heutigen Polen und unterstützt das Projektteam hierdurch bei der Kontextualisierung der Befunde.

Martin Mendelski
In May and June 2023 Martin Mendelski comes to Leipzig. He holds a PhD in political science and works on the rule of law, anti-corruption and constitutional crises in the EU with a special focus on Eastern Europe. As a project fellow in Leipzig, he studies the dialectical interaction of the emerging European rule of law and the conflicting varieties of the rule of law at the national level.
Im Mai und Juni 2023 kommt Martin Mendelski nach Leipzig. Der promovierte Politikwissenschaftler forscht zu den Themen Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und Verfassungskrisen in der EU mit besonderem Fokus auf Osteuropa. Als Fellow in Leipzig arbeitet er zu der dialektischen Interaktion der sich Aufbau befindenden europäischen Rechtsstaatlichkeit und den konfligierenden Spielarten des Rechtsstaats auf nationaler Ebene.

Iveta Leitane
Iveta Leitane will come to Leipzig as a fellow in May and June 2023. She holds a PhD in cultural studies and currently works on a project that aims to reconstruct the link between the intellectual resistance in late socialism and the rule of law-related dissent that had developed in the last decade and supports the project team in interpreting the findings from a cultural studies perspective.
Iveta Leitane kommt im Mai und Juni 2023 als Fellow nach Leipzig. Die promovierte Kulturwissenschaftlerin arbeitet derzeit an einem Projekt zur Verbindung zwischen dem intellektuellen Widerstand im Spätsozialismus und rechtsstaatsbezogenen Konflikten der jüngeren Vergangenheit und unterstützt das Projektteam bei der kulturwissenschaftlichen Einordnung der Ergebnisse.

Marián Sekerák
Marián Sekerák is a fellow in June and July 2023. The political scientist is an expert in the field of law and human rights in Central and Eastern Europe. During his time in Leipzig, he will develop ideas for the successful dissemination of the project's findings in the Czech Republic and Slovakia.
Marián Sekerák ist Fellow des Projekts im Juni und Juli 2023. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Experte auf dem Gebiet des Rechts und der Menschenrechte in den Ländern in Mittel- und Osteuropa. Während seiner Zeit in Leipzig wird er unter anderem mit dem Team Ideen für die erfolgreiche Verbreitung der Projektergebnisse in der Tschechischen Republik und der Slowakei entwickeln.
 

Ruth Ferrero Turrión
In May and June 2022, Prof Ruth Ferrero Turrión from the Universidad Complutense de Madrid joined the project team as a fellow. She worked on the rationale for government positions on the enforcement of rule of law instruments in Poland, Hungary, Romania and Bulgaria.

Im Mai und Juni 2022 durfte das Projektteam Prof. Ruth Ferrero Turrión von der Universidad Complutense de Madrid als Fellow begrüßen. Sie forschte zu den Gründen der Regierungspositionen zur Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeitsinstrumenten in Polen, Ungarn, Rumänien und Bulgarien.

Alexandra Iancu
In July 2022, Prof Alexandra Iancu from the University of Bucharest came to Leipzig. As a project fellow, she connects her research on rule of law and anticorruption in new democracies, which helps the project team to contextualize the research data. We are also planning deeper institutional collaboration between the respective faculties to strengthen area related expertise in political science studies.

Im Juli kam Prof. Alexandra Iancu von der Universität Bukarest nach Leipzig. Als Fellow verbindet Frau Iancu ihre vielfältige Expertise zu Rechtsstaatlichkeit mit der Forschung zu Antikorruptionsmaßnahmen in neuen Demokratien. Dies hilft dem Projektteam bei der Kontextualisierung der Projektdaten. Wir planen außerdem eine engere institutionelle Kooperation zwischen den betreffenden Fakultäten, um regionalwissenschaftliche Kenntnisse in der politikwissenschaftlichen Ausbildung zu stärken.

Nicole Olszewska
In September 2022, Nicole Olszewska from the ETH Zurich joins the project team as a fellow. She works on the transformation of political discourses on Europe's borders and EU membership in Germany, Poland, Hungary and Switzerland. As an expert of discursive social network analysis of parliamentary debates, she supports the project team in methodological terms.

Im September 2022 kommt Nicole Olszewska von der ETH Zürich als Fellow nach Leipzig. Sie beschäftigt sich mit der Transformation politischer Diskurse über Europas Grenzen und die EU-Mitgliedschaft in Deutschland, Polen, Ungarn und der Schweiz. Als Expertin für die Analyse von Parlamentsdebatten unterstützt sie das Projektteam in methodischer Hinsicht.

 

Doc. Dr. habil. Petra Guasti, PhD, Karls-Universität Prag, Institut für Politikwissenschaft

Dr. Alexandra Alina Iancu, Universität Bukarest, Abteilung für Politikwissenschaft

Prof. Dr. Claudia Kraft, Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte

Prof. PhDr. Silvia Miháliková, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Institut für Soziologie und Comenius-Universität Bratislava

Prof. Laurent Pech, Middlesex University London, Department Law

Kálmán Pócza, PhD, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest, Institut für Internationale Studien und Politikwissenschaft

Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Universität Wrocław, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien

Publikationen

Kommende Veranstaltungen

Hier finden Sie rechtzeitig Informationen zu kommenden Veranstaltungen.

Zurückliegende Veranstaltungen

Anlässlich des Europäischen Tags der Justiz fanden am 24.10.2023 Gespräche zum Thema Recht ohne Gerichte? statt. Ab 18:00 Uhr wurde in der Alten Börse Leipzig an drei Thementischen mit verschiedenen Expert:innen über unterschiedliche Wege zum Recht diskutiert.
 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Plakat mit Aufschrift Leipziger Rechtsstaatskonferenz
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Drei Personen sitzen auf Bühne und diskutieren
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Person steht an Rednerpult, spricht und zeigt auf etwas
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Mann steht an Rednerpult und spricht in das Mikro
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Fünf Männer sitzen auf Bühne und diskutieren
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Mann steht an Rednerpult und spricht in Mikrofon
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Personen sitzen nebeneinander, schauen nach vorn und klatschen
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Rednerin steht auf Bühne und spricht
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Fünf Menschen sitzen auf Bühne, eine Person spricht, die anderen schauen sie an
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Mann sitzt auf Bühne und spricht in Mikro
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Publikum in Saal, eine Person steht und spricht in Mikro
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Frau steht am Rednerpult und spricht in Mikro
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gruppenfoto: 6 Personen stehen auf Treppe und schauen in Kamera
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zwei Personen stehen an Rednerpult, eine Person spricht in Mikro

Am 28. und 29. September 2023 fand an der Universität Leipzig die Leipziger Rechtsstaatskonferenz statt, die das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung in Kooperation mit Prof. Dr. Wendel und Prof. Dr. Astrid Lorenz organisierte. Hier werden erste Projektergebnisse präsentiert. 

Zur Konferenzwebseite

06.06.2023
Dr. Martin Mendelski, Universität Trier
Rechtsstaatskonflikte in der EU


07.12.2022, Institutskolloquium
Dr. Julia Leib, Leipzig University
Terms of engagement: The (de)legitimation of UN peacekeeping on social media


30.11.2022, Institutskolloquium
Prof. Dr. Astrid Lorenz, PD Dr. Dietmar Müller, Dr. Lisa Anders, Universität Leipzig
Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa: Nationale, temporale und sektorale Variation?


02.11.2022, Institutskolloquium
Prof. Holger Kern PhD, Associate Professor of Political Science at Florida State University
Transitional justice and the rule of law: Tainted judges and accountability for Nazi crimes in West Germany
 

Am 28. Januar 2022 fand an der Universität Leipzig die erste Trinationale Rechtsstaatskonferenz des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung statt. Re-Act-Projektleiterin Prof. Dr. Astrid Lorenz ist Kooperationspartnerin und stellte auf der Tagung das Projekt „Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa“ vor.

In den Konferenzbeiträgen werden die Rechtsstaatlichkeit und das Justizwesen in Polen, Tschechien und Deutschland näher beleuchtet – jeweils aus rechts- und politikwissenschaftlicher Sicht. Ebenso erlangte die Einbettung der Rechtsfragen in die EU besondere Aufmerksamkeit.

Hier geht es zur Konferenzwebsite 


1. Trinationale Rechtsstaatskonferenz des Freistaates Sachsen High Level Panel

Erklärvideos

Was ist Rechtsstaatlichkeit?

Was ist Rechtsstaatlichkeit?

Mehr als nur Legalität: Das Video beschreibt das Grundkonzept von Rechtsstaatlichkeit und warum es manchen zu minimalistisch ist.

Entstanden am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig anlässlich der zweiten Leipziger Rechtsstaatskonferenz (2023).

What is the rule of law?

What is the rule of law?

More than just legality: The video describes the basic understanding of the rule of law and why critics find it too minimalist.

Warum gibt es in der EU Streit über Rechtsstaatlichkeit?

Warum gibt es in der EU Streit über Rechtsstaatlichkeit?

Orbán gegen die EU-Kommission und weitere Komplikationen: Das Video erklärt, warum das Thema Rechtsstaatlichkeit in der EU seit einigen Jahren so umkämpft ist.

Entstanden am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig anlässlich der zweiten Leipziger Rechtsstaatskonferenz (2023).

Why are there disputes on the rule of law in the EU?

Why are there disputes on the rule of law in the EU?

Orbán against the EU Commission and more complications: The video explains the harsh conflicts in the EU over the rule of law.

 Rechtsstaatlichkeitsprobleme in der EU - Ist die europäische Integration gescheitert?

Rechtsstaatlichkeitsprobleme in der EU - Ist die europäische Integration gescheitert?

Have the rule of law challenges caused European integration to collapse?

Have the rule of law challenges caused European integration to collapse?

Wie aktivistisch dürfen Richter und Richterinnen sein?

Wie aktivistisch dürfen Richter und Richterinnen sein?

How activist can or should judges be?

How activist can or should judges be?

Lehre

 Im Wintersemester 2023/24 fanden die Forschungsergebnisse in folgende Lehrveranstaltungen Eingang:

  • Lehrforschungswerkstatt zur qualitativen Inhaltsanalyse (am Beispiel der Rechtsstaatlichkeitsdiskurse in Ostmitteleuropa) - D. Müller, J. Němec, M. Hartmann, D. Víg
  • M.A.-Seminar Rechtsstaatlichkeit im europäischen Mehrebenensystem - A. Lorenz
  • B.A.-Vorlesung Politische Systeme - A. Lorenz

Im Wintersemester 2022/23 fanden die Forschungsergebnisse in folgende Lehrveranstaltung Eingang:

  • M.A.-Seminar Rechtsstaatlichkeit im europäischen Mehrebenensystem - L. H. Anders

Im Wintersemester 2021/22 fanden die Forschungsergebnisse in folgende Lehrveranstaltungen Eingang:

  • M.A.-Seminar Europavorstellungen: Utopien, Ordnungen, Institutionen - D. Müller
  • M.A.-Seminar Rechtsstaatlichkeit im europäischen Mehrebenensystem - A. Lorenz
  • B.A.-Vorlesung Politische Systeme - A. Lorenz

Im Sommersemester 2021 fanden die Forschungsergebnisse in folgende Lehrveranstaltung Eingang:

  • M.A.-Seminar Staatlichkeit im Wandel. Strukturen und Krisen (19.-21. Jahrhundert) - D. Müller